Unfälle sind immer Ausnahmesituationen. Wichtig ist, dass Sie ruhig bleiben, denn bedachtes Handeln am Unfallort kann Leben retten. Was Sie zu tun haben, wenn Sie als Erster an einer Unfallstelle eintreffen, welche Informationen der Notruf benötigt und wann Sie die Polizei rufen müssen, das lesen Sie hier. Beachten Sie auch unsere Hinweise zum Thema Unfall im Ausland.
Wenn Sie eine der ersten Personen an einer Unfallstelle sind, gilt es in Deutschland Folgendes zu tun:
In einigen Notsituationen ist es unumgänglich Hilfe rufen. Wir erklären Ihnen, was Sie für den Notruf wissen müssen und was es zu beachten gilt.
Unter 112 erreichen Sie übrigens auch im europäischen Ausland den Rettungsdienst. Dieser kann dann bei Bedarf auch gleich die Polizei verständigen.
Der Begriff »Bagatellunfall« beschreibt Unfälle mit geringfügigen Schäden. In diesen Fällen nehmen die Beamten der Polizei lediglich die Personalien aller Beteiligten auf. Folglich müssen Sie bei kleinen Blechschäden nicht zwingend die 110 verständigen. Anders verhält es sich mit der Dokumentation der Unfallspuren und Aufnahme wichtiger Daten vor Ort. Was Sie unbedingt tun sollten, um z.B. die Unfallstelle zu sichern und eine zügige Schadenabwicklung herbeizuführen, erfahren Sie im Folgenden.
Immer dabei: Laden Sie sich den Europäischen Unfallbericht auf Ihr Smartphone, dann haben Sie diesen im Notfall bereits parat oder drucken ihn vor einer Reise ins Ausland einfach aus.
Bei einem Autounfall im Ausland sollten Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung melden. Lassen Sie sich bei einem Autounfall im Ausland immer die Versicherungsschein-Nummer Ihres Unfallgegners geben, denn in vielen Ländern reicht das Nummernschild für eine spätere Identifizierung nicht aus.
Beachten Sie, dass in einigen Ländern immer noch die Grüne Karte Pflicht ist. Sie ist der Nachweis dafür, dass Ihr Fahrzeug versichert ist. Hier findet der Unfallgegner bei einem Autounfall im Ausland alle notwendigen Daten, die zur Schadenregulierung wichtig sind.
Für eine schnelle Schadensregulierung am Unfallort verwenden Sie am besten den Europäischen Unfallbericht, den wir Ihnen zum Download anbieten.